Fünf Berufe, die Kreativität und Mathematik vereinen

Lesedauer: 7 Minuten

Naturwissenschaftlich-technisch oder eher künstlerisch – nicht allen Schülerinnen und Schülern fällt es leicht, sich zwischen den zwei Neigungen zu entscheiden, wenn die Berufswahl ansteht. Zum Glück ist das auch gar nicht unbedingt nötig. Viele Berufe verbinden beides. Fünf davon stellen wir in dieser Ausgabe des Lehrerspezials vor – vielleicht ist ja auch eine Berufsidee für Ihre Schülerinnen und Schüler dabei.

Schönes mit Nutzwert schaffen:
Studium Industrie- oder Produktdesign

Von Akkuschrauber bis Zeitungsständer: Industrie- und Produktdesigner entwerfen Gegenstände, bei denen Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen zählen.

Deshalb bieten die Bachelor- und Master-Studiengänge eine Mischung aus gestalterischen und technischen Inhalten. Während Produktdesigner ihr Augenmerk häufiger auf einzelne Konsumgegenstände legen, behalten Industriedesigner auch im Blick, dass ihre Entwürfe für die Massenfertigung geeignet sein müssen.

Trotzdem sind die Gemeinsamkeiten der beiden Studiengänge groß. Hier wie dort lernen Studierende unter anderem, wie sie Designentwürfe entwickeln, welche Materialien sich wofür eignen und wie sich Farben und Strukturen einsetzen lassen. Auch Modellbau und der Umgang mit Designsoftware gehören zum Lehrplan.

Fertige Produkt- oder Industriedesigner*innen finden Arbeit in Designbüros, aber auch in jeder Art von Unternehmen mit eigener Produktion.

Mobilität mit Stil: Studiengang Transportation Design

Wer mag, kann sich auch auf eine bestimmte Branche spezialisieren – zum Beispiel auf Fahrzeugdesign.

Die Hochschule Pforzheim bietet das Fach in deutscher Sprache im Bachelor und auf Englisch als Masterstudiengang an. Rund 3.000 Arbeitsplätze für ausgebildete Transportation Designer gibt es weltweit, Tendenz steigend. Mehr über die Inhalte, Anforderungen und Jobaussichten erzählt Professor Lutz Fügener im Interview mit Lehrerspezial.

Zwei Ausbildungs­berufe mit Technik und Design: Technische/r Modellbauer/in und Technische/r Produkt­designer/in

Wer mit technischem Können Schönes und Nützliches erschaffen möchte, könnte in einem dieser beiden Ausbildungsberufe glücklich werden.

Technische Modellbauerinnen und Modellbauer der Fachrichtung Anschauung bauen maßstabgetreue Modelle zum Beispiel von Bauvorhaben, Maschinen oder Fahrzeugen. Der Umgang mit verschiedenen Materialien – Holz, Glas, Kunststoff – erfordert viel technisches Geschick und Präzision, außerdem lernen die Auszubildenden, mit technischen Zeichnungen umzugehen und mit Designsoftware zu arbeiten. Mathematische Kenntnisse sind unter anderem wichtig, um maßstabgetreu zu arbeiten.

Auch technische Produktdesignerinnen und -designer der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion lernen den Umgang mit Designsoftware. Sie arbeiten nach dem Abschluss in Teams, die Produkte überarbeiten oder ganz neu entwickeln – zum Beispiel in Industrieunternehmen, in der Medizintechnik oder im Möbelbau. Mathematik- und Physikkenntnisse benötigen sie unter anderem, um zu verstehen, welche Materialien sich für ihre Produkte eignen und wie sie konstruiert werden können. Zeichnerisches Know-how ist ebenso gefragt wie Sorgfalt und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Interview: Warum Autodesigner Mathematik brauchen

Die Hochschule Pforzheim ist eine der wenigen in Deutschland, die den Studiengang Transportation Design anbieten. Im Interview mit Lehrerspezial erzählt Prof. Lutz Fügener, wieso angehende Autodesigner Mathematikkenntnisse mitbringen sollten und welche Berufsaussichten sie nach dem Studium haben.

Lehrerspezial: Ästhetik versus Technik – wie viel von beiden steckt im Studium „Transportation Design“?

Prof. Lutz Fügener: Ästhetik versus Technik, da bin ich nicht Ihrer Meinung. Im Gegenteil: Wenn beides symbiotisch miteinander umgeht, dann entstehen die besten Produkte. Ich arbeite sehr intensiv daran, Techniker und Designer zusammenzubringen, so dass sie Schulter an Schulter arbeiten anstatt gegeneinander. 

Wenn im Entwicklungsteam die Schnittstelle zwischen den Ingenieuren und der Gestaltung funktioniert und die einen anfangen, die Probleme der anderen mitzulösen, dann entstehen hocheffiziente Prozesse.

Haben Sie dafür ein konkretes Beispiel?

Das ist gut erklärbar am Beispiel „Beleuchtung“. Die Beleuchtung ist sehr designrelevant, weil hier die Autohersteller mit vergleichsweise wenig Aufwand etwas Innovatives zeigen können. Es gibt den sogenannten Facelift: Wenn ein Auto noch ein paar Jahre im Markt gehalten werden soll, wird zum Beispiel die Beleuchtung neu gestaltet. Jedes Beleuchtungselement – also etwa Abblend-, Nebel- oder Standlicht – hat Abstrahlwinkel in verschiedene Richtungen, außerdem ist die Position der Elemente vorgeschrieben. In der Praxis ist das ein riesiges Hin- und Herschieben von Einzelteilen, bis sich nichts überdeckt und alles den Normen entspricht.t.

Die Scheinwerferentwicklung bei einem hochwertigen Auto dauert über ein Jahr und es steckt sehr viel Geld darin. Aber die Scheinwerfer sind eben die ‚Augen‘ des Autos, die können sehr viel technische Innovation darstellen. Man kann allerdings nur etwas Neues zustande bringen, wenn die Techniker mitziehen und das umsetzen können.

Zum Beispiel kann man heute mit organischen LEDs, den OLEDs, Flächen gleichmäßig zum Leuchten bringen. Da kämpft man zusammen mit den Technikern, es geht um Fragen wie: Ist das darstellbar? Geht das auch noch bei minus 20 Grad? Was kostet das? Wenn ein Rücklicht zum Beispiel pro Fahrzeug zehn Euro mehr kostet, fällt es durch.

Wo im Autodesign-Prozess sind Mathematikkenntnisse nötig?

Zum einen natürlich in der konzeptionellen Phase. Oft sind die Designer die Ideengeber. Wenn sie die Produktmanager im Unternehmen mit einer Konzeption überzeugen möchten, dann müssen sie allerdings erst mal einige ‚Killerkriterien‘ ausschließen. Nehmen Sie zum Beispiel an, Sie haben eine bestimmte Radgröße. Dann müssen Sie berechnen können, wie groß der Felgenumfang und wie groß die Reifenflanke im Vergleich zur Reifenbreite sein müssen, damit es komfortabel oder aber eher rennsportmäßig ist. Wie ist der Gesamtumfang, wie viel Federweg habe ich dann noch? Das sind ganz alltägliche Rechenkenntnisse. Wenn man das nicht beherrscht, sondern vor allem künstlerisch arbeiten möchte, ist man auf Hilfe angewiesen. Es hängt von den Unternehmensstrukturen ab, ob das so möglich ist. Je kleiner das Designstudio, desto generalistischer müssen die Designer arbeiten. In einem größeren Studio ist der Grad der Spezialisierung meist höher.

Ich spreche mit meinen Studierenden außerdem immer über Kurvendiskussion, über Differenzialrechnung und Integralrechnung. Kurven sind für uns extrem wichtig, wir zeichnen und bauen ja Autos in Kurven. Aus dem Yachtbau kommt der Begriff des Strakens, da legt man Punkte fest und legt eine flexible Leiste darüber. Das ergibt Kurven zweiten Grades. Solche niedriggradigen Kurven sind für Designer extrem wichtig, weil sie eine hohe Ästhetik besitzen.

Ich unterrichte Studierende auch darin, ihre Entwürfe in dreidimensionale Computermodelle umzusetzen. Da sprechen wir ganz viel über Mathematik, weil das Probleme sind, die man mathematisch erklären und überprüfen kann. Auch wenn die Kunden das nicht mathematisch in Worte fassen können, ist das Ergebnis auch für sie sichtbar. Das betrifft zum einen die Linienverläufe, wenn ich eine Kurve haben möchte, die durch drei Punkte verläuft. Zum anderen haben wir häufig zwei Flächen, die wir mit einer Rundung verbinden möchten. Dann wenden wir Kurven fünften Grades an. Wenn wir da nicht so hochgradige Kurven verwenden würden, dann sähe das der Käufer: Lichtreflexe, die über die glänzend lackierten Flächen laufen, würden abknicken.

Mathematik und Ästhetik stehen also in einem sehr direkten Bezug zueinander?

Mathematik erklärt viel über Ästhetik. Wenn jemand denkt: „Ich möchte mal etwas Künstlerisches machen, deshalb muss ich in Mathematik nicht aufpassen“, dann ist das eine Fehleinschätzung. Das ist ganz wichtig für den großen Teil der Ästhetik, der nicht aus dem kulturellen Hintergrund kommt, sondern auf der ganzen Welt gilt. Wenn Sie zum Beispiel sehen, wie sich Wasser in Linien um einen Stein bewegt – das erzeugt eine ganz massive Ästhetik.

Oder wie sich Haut über Muskeln spannt: Das ist auf der ganzen Welt gleich, das ist für uns eine ästhetische Grundlage. Wenn man das beherrscht und auch erklären und nutzen kann, dann ist man im Vorteil gegenüber Designern, die das nicht können.

Wer an schnelle Autos denkt, hat oft Stromlinien im Kopf. Welche Rolle spielen solche Berechnungen im Studium?

Aerodynamik ist bei uns ein eigenes Ausbildungsfach, dabei kommt Mathematik vor allem in Verbindung mit Physik vor. Aerodynamik basiert auf Druckverhältnissen, das sollte man intuitiv anwenden können.

Dafür muss man es sich mathematisch erarbeiten. Grafisch kann man das gut durch Linienführung erklären, und diese Linien wiederum erklären sich dann mathematisch.

Was sollten Ihre Studierenden idealerweise mitbringen?

Wenn ich mir eine Verbesserung wünschen könnte, dann wäre das ein solides wissenschaftliches Grundwissen: Mathematik, Physik, Chemie und so weiter. Wenn Sie in den Beruf einsteigen – das Studium ist ja der erste Schritt zur Spezialisierung –, dann müssen Sie sich sehr disziplinieren, wenn Sie sich in diesen Fächern noch einmal kundig machen möchten.

Niemand gibt einem irgendwann noch einmal Nachhilfe in Mathematik oder Physik. Was Sie nicht in der Schule gelernt haben, das haben Sie dann einfach nicht verfügbar. Im Design werden auch keine Vorkurse für Mathematik angeboten, unsere Vorkurse sind eher zeichnerisch-darstellerisch ausgerichtet.

Wie geht es für Ihre Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium weiter?

Ungefähr zwei Drittel finden einen Job in den großen Designstudios der Automobil- und Fahrzeugindustrie. Da gibt es viel mehr Stellen als in allen anderen Fahrzeugsparten, also zum Beispiel im Flugzeugdesign. Die großen Autohersteller haben eigene große Studios mit 150 bis 200 Designern sowie weitere Satellitenstudios an anderen Standorten. Volkswagen zum Beispiel hat solche Satellitenstudios in China und Kalifornien. Für hauptberuflich angestellte Automobildesigner existieren zurzeit auf der Welt ungefähr 3.000 Arbeitsplätze. Die Zahl steigt, weil in Ostasien viele neue Player auf den Markt gekommen sind. Sehr gute Absolventen haben es nicht schwer, einen Job zu finden. Manche haben schon beim Abschluss mehrere Jobangebote.

Wenn Sie bei uns ausgebildet wurden, können Sie aber auch in anderen Bereichen des Produktdesigns arbeiten. Es gibt zum Beispiel ein großes Interesse seitens der großen Sportschuhhersteller. Das sind auch sehr hochentwickelte Produkte mit entsprechend langen Entwicklungszeiten, ähnlich wie Fahrzeuge.