Mädchen & junge Frauen in MINT?
Wir sagen JA!

Wir wollen Mädchen und junge Frauen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern und sie darin bestärken, ihr Potenzial in diesen zukunfts­relevanten Bereichen zu entfalten.

Mit echten Vorbildern aus Wissenschaft und Technik wie Dr. Carmen Köhler, Sophie Charlotte Keunecke, Ida Hülsbusch und Mara Maier, aber auch mit historischen Persönlichkeiten wie Emmy Noether, zeigen wir, wie vielfältig und spannend MINT-Karrieren sein können.

Der persönliche Austausch in Workshops und Veranstaltungen ermöglicht praxisnahe Einblicke und bestärkt die Teil­nehmenden darin, neue Perspektiven zu entdecken und die Freude an Weiterentwicklung zu wecken. Dafür steht Women do Science.

Women do Science baut Brücken zwischen Schule, Wissenschaft und Lebenswelt. Mit praxisnahen Materialien, kreativen Aktionen und regionaler Vernetzung eröffnen wir neue Perspektiven, bauen Barrieren ab und motivieren dazu, die eigene Zukunft in den MINT-Fächern aktiv zu gestalten.

Starke Frauen, starke Vorbilder

Dr. Carmen Köhler

Carmen ist Analog-Astronautin und Wissenschaftlerin. Schon als Kind war sie sehr neugierig. Sie interessierte sich besonders für Natur, Technik und das Weltall. Zuerst machte sie eine Ausbildung zur Friseurin und entschied sich anschließend, ihren Träumen nachzugehen.

Sie studierte und machte ihr Diplom in Mathematik und Meteorologie. Sie wollte der Raumfahrt näherkommen. Deshalb bewarb sie sich als Analog-Astronautin beim österreichischen Weltraumforum. Dort trainierte sie wie eine echte Astronautin und nahm an Mars-Simulationen in Wüsten und Gletschergebieten teil.

Sie testete Raumanzüge und erforschte, wie Menschen unter extremen Bedingungen im All und auf der Erde arbeiten können. Heute ist sie Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens, das meteorologische Software erstellt und Wetter- und Umweltdaten nutzt, um klügere Entscheidungen zu treffen – mit dem Ziel, datengetriebene Nachhaltigkeit und klimabezogene Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsfähige Welt bereitzustellen. 

Sophie Charlotte Keunecke

Sophie Charlotte entdeckte schon früh ihre Vorliebe, mit Robotern zu arbeiten. Sie hat ihre ersten Schritte mit LEGO-Robotern auf verschiedenen Wettbewerben und in AGs gemacht. Besonders spannend ist es, einem Roboter Dinge beizubringen, die für uns Menschen völlig alltäglich sind, etwa einem Menschen zuzuwinken oder einen Gegenstand aufzuheben.

Sie untersucht, wie ihre Arbeitsräume gestaltet, überwacht und angepasst werden können, damit Menschen und Roboter sicher und effizient zusammenarbeiten können. Ihr Ziel ist es, nicht nur technische Lösungen zu entwickeln, sondern Technologien so zu gestalten, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Sophie Charlotte möchte mit Robotik nicht nur im industriellen Kontext arbeiten, sondern auch in die Zukunft denken. 

Emmy Noether

Emmy Noether (1882–1935) – Mathematik-Pionierin & „Mutter der modernen Algebra“. Emmy Noether gilt als eine der bedeutendsten Mathematikerinnen der Geschichte und als Pionierin für Frauen in den Naturwissenschaften. Insbesondere prägte sie die Noether’schen Ringe und legte mit ihren Arbeiten zur Idealtheorie das Fundament für Algebraische Geometrie und Zahlentheorie.

1918 formulierte sie das berühmte Noether-Theorem, das den tiefen Zusammenhang zwischen Symmetrien und Erhaltungsgesetzen in der Physik herstellt, ein Eckpfeiler moderner theoretischer Physik bis hin zur Quantenfeldtheorie.  Ohne dieses Theorem wären viele physikalische Theorien wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein oder die Quantenmechanik nicht vollständig erklärbar.

Trotz zahlreicher Hürden veränderte sie mit ihren Theorien die Physik und Mathematik nachhaltig. Ihr Mut ist unser Antrieb. 

Ida Hülsbusch

Ida studiert Physik an der Ruhr-Universität Bochum und hat sich im Rahmen ihres Studiums auf den Bereich der Plasmaphysik spezialisiert. Dabei erhält sie sowohl eine fundierte theoretische Ausbildung als auch praktische Einblicke in die experimentelle Forschung. Am Lehrstuhl, an dem sie auch tätig ist, wird unter anderem zur Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen geforscht,  ein Thema mit hoher Relevanz für Anwendungen in der Halbleiter-, Display- und Mikrosystemtechnik.

Plasmen, also ionisierte Gase, werden bereits heute zur Beschichtung und Ätzung von Materialien eingesetzt, zum Beispiel für Antireflexbeschichtungen auf Brillen oder bei der Herstellung feinster Strukturen in der Mikroelektronik. Die physikalischen Prozesse sind dabei eng mit chemischen Fragestellungen verknüpft, insbesondere wenn es um gezielte Reaktionen an Oberflächen geht.

Neben ihrer Forschung engagiert sich Ida in der Wissenschaftskommunikation: Sie berichtet über aktuelle Projekte und leitet Workshops für Schülerinnen und Schüler, in denen sie die faszinierende Welt der Plasmen und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlebbar macht.

Inspiration durch Kunst

Josephine Rais, Künstlerin aus Berlin. Sie vereint durch ihre Ausbildung in Bildender Kunst, ihrem Bachelor in Produktdesign und ihrem Master in Strategischem Design ein großes Spektrum an Erfahrung und Wissen. Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund bringt sie vielseitige Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Interesse an kreativen, fachübergreifenden Projekten mit. Ihre Kunst ist geprägt durch mutige Kompositionen und dynamischen Szenen, die alltägliche Lebensmomente in eindrucksvolle Bildwelten verwandeln. Ihre Werke zeichnen sich durch vielfältige Figuren in ungewöhnlichen Posen und den spannungsvollen Einsatz organischer Formen aus. 

Sie zeigt mit ihrer Kunst: Frauen in ihrer ganzen Vielfalt, klug, stark, empathisch, einfach sie selbst. Ihre Bilder sind ein Statement – gegen Klischees für mehr Sichtbarkeit und Selbstermächtigung. 

Wir fördern das Interesse
an MINT-Fächern

MINT zum Greifen nah –
mit starken Vorbildern

Wir möchten MINT nahbar machen. Mit weiblichen Vorbildern möchten wir Mädchen und junge Frauen ermutigen, ihrer Liebe für MINT nachzugehen und sie zu unterstützen, dass sie dort eine Zukunft haben.

Gemeinsam neugierig: Wissenschaftlerinnen entdecken und Klischees hinterfragen

Wenn wir mehr über spannende Wissenschaftlerinnen und ihre Leistungen erfahren, entdecken wir nicht nur faszinierende Geschichten. Wir zeigen auch, dass Wissenschaft und Technik für alle da sind. So helfen wir mit, veraltete Rollenbilder abzubauen und machen Mut, eigene Wege zu gehen, egal ob im Klassenzimmer, im Labor oder im Alltag.

Entdecken, Ausprobieren, Mitgestalten

Unsere Plattform bietet vielseitige STEAM MINT-Lehrmaterialien und einen praxisnahen Bildungsplan mit spannenden Aktivitäten – ideal für den Einsatz im Unterricht oder zum selbstständigen Entdecken. Lehrkräfte finden hier direkt einsetzbare Ideen, und Schüler*innen können ihre Kreativität und ihr Interesse an Wissenschaft, Technik, Kunst und mehr entfalten.

Entdecke unsere technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner

Das ideale Lehrmittel für den Unterricht, zu Hause oder im Studium. Von Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT)

Ein Taschenrechner fürs Leben. CASIO #Scientifics sind langlebig, umweltfreundlich und für jeden erschwinglich.

Entdecke unsere technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner

Das ideale Lehrmittel für den Unterricht, zu Hause oder im Studium. Von Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT)

Ein Taschenrechner fürs Leben. CASIO #Scientifics sind langlebig, umweltfreundlich und für jeden erschwinglich.

Mach mit!

Ob als Netzwerk, Schule, Organisation oder Einzelperson, der das Thema am Herzen liegt: Wir laden euch herzlich ein, Teil von „Women do Science“ zu werden! Lasst uns gemeinsam Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in die Wissenschaft und Technik stärken – für mehr Vielfalt, mehr Chancen und eine innovative Zukunft.

Erlebe inspirierende Workshops, echte Begegnungen und werde Teil unseres starken Netzwerks – denn Women do Science!